top of page

Australian Strong Lager

Australian Strong.png

Das Strong Lager der Byron Bay Beer Company wird in Lizenz in Belgien gebraut. Es ist schön süffig aber trotzdem kräftig und herzhaft, der Nachtrunk ist leicht herb. Sein Aroma wird vom Malz dominiert. Die Farbe ist beige bis bernsteinfarben.

Land Australien

Inhalt Liter 0,33

Alkoholgehalt % vol. 5,5

Stammwürze ° Plato 12°

Zutaten: Wasser, GERSTENMALZ, Hopfen

Inverkehrbringer Haus der 131 Biere Karlshöhe 27 22175 Hamburg

Ursprungsland Belgien

Australian Crocodile

Dieses dunkle Starkbier hat ein liebliches Aroma mit Andeutungen von geröstetem Malz und Karamell.Der leichten Süße folgt eine milde Hopfennote.

Bayron Bay Beer Company gebraut in Lizenz in Belgien.

Land Australien

Inhalt Liter 0,33

Alkoholgehalt % vol. 6,5

Stammwürze ° Plato 14°

Zutaten: Wasser, GERSTENMALZ, Hopfen

Inverkehrbringer Haus der 131 Biere Karlshöhe 27 22175 Hamburg

UrsprungslandBelgien

Coopers Pale Ale

Coopers Pale Ale.png

Das Coopers Pale Ale begeistert mit feiner Bittere und einer schönen Hefenote.

Eine Besonderheit ist, dass das Pale Ale nach der Gärung im Tank ein zweites Mal in der Flasche vergoren wird. Diese Flaschengärung sorgt für besonders feine Kohlensäure.

Die Schaumkrone ist weiß und feinporig, dabei verströmt es einen feinen Duft nach Malz, Gras und Zitrus. Der Geschmack ist zu Beginn leicht malzbetont, gefolgt von Keks- und Toffeearomen. Der Hopfen kommt dann mit Citrusaromen hinzu.

Land Australien

Inhalt Liter 0,375

Alkoholgehalt % vol. 4,5

Stammwürze ° Plato 9,8

International Bitterness Units (IBU) 24

Zutaten: Wasser, GERSTENMALZ, Hopfen, Hefe

Inverkehrbringer Bibendum Wine 109a Regents Park Road Primrose Hill London NW1 8UR Großbritannien

Ursprungsland Australien

Coopers Sparkling Ale

Die ersten Einwanderer, die Australien besiedelten, kamen aus Großbritanien. Zu ihnen gehörte auch Thomas Cooper, der als 26-jähriger mit seiner Frau in Australien den Neuanfang wagte.
Nachdem er sich in verschiedenen Berufen durchschlug, gründete er 1862 eine kleine Brauerei in Adelaide, im Süden Australiens. Man sagt, er habe schon früh mit seinen ersten Brau-Versuchen begonnen, denn er braute Bier für seine kranke Frau, das er als Stärkungsmittel ansah, während er als nebenberuflicher Methodistenprediger ein Gegner von Kneipen und Spirituosen war. Diesem Grundsatz sind auch die Nachkommen, die in vierter und fünfter Generation noch heute in der Brauerei arbeiten, treu geblieben.Kein Wunder, daß Mitbewerber über eine Brauerei, die sich keine eigenen Wirtshäuser zulegte und nicht einmal Gaststätten beliefert, nur lächeln konnten.
Als Einwanderer aus Großbritannien begann Thomas Cooper zunächst Ale und Stout zu brauen. Verständlicherweise waren die Anfänge sehr schwer für ihn, denn alle Rohstoffe wie Hopfen und Gerste mussten importiert werden. Ähnliche Probleme haben heute noch die Brauereien in der Südsee. Brauereien auf den Inseln Tahiti, Seychellen oder Mauritius müssen bis heute Hopfen und Gerste importieren. Heute bezieht die Cooper Brauerei Hopfen und Gerste aus Victoria und von der Insel Tasmanien.
Sparkling Ale mit alc. 5,8% vol. und Best Extra Stout mit alc. 6,8% vol. sind trübe, obergärige Biere mit Flaschenreifung.
Bis 1969 braute die Brauerei Cooper kein untergäriges Bier, aber zwei Mitbewerber haben begonnen, wie Cooper seit Mitte des 19.Jahrhunderts, wieder echtes Ale zu brauen. Sie hatte erkannt, dass die Zahl der Liebhaber von echtem Ale größer war, als sie vermutet hatten.

Land Australien

Inhalt Liter 0,375

Alkoholgehalt % vol. 5,8

Stammwürze ° Plato 13

Zutaten: Wasser, GERSTENMALZ, Hopfen, Hefe

Inverkehrbringer Bibendum Wine 109a Regents Park Road Primrose Hill London NW1 8UR Großbritannien

Ursprungsland Australien

bottom of page