top of page

CB Beer Hanf

Schon seit langem ist bekannt, dass die Belgier bezogen auf die Zutaten ihrer Biere deutlich experimentierfreudiger als die Deutschen sind. Dort werden Biere gebraut, die nach Kirschen, Himbeeren oder Ananas schmecken. Während es in Deutschland lange nur die Berliner Weisse gab, die nach Zugabe von Sirup einen Fruchtgeschmack erhielt.
CB - Cannabis Beer ist nun das erste belgische Hanfbier, welches in Deutschland vertrieben wird.
Hanf gehört zu den ergiebigsten natürlichen Rohstoffen. Die Fasern werden unter anderem zur Herstellung von Dämm- und Baustoffen, Öl für Kosmetika, Waschmittel usw. verwendet. Außerdem werden die Blüten auch für Pharmazeutika verwendet. Die Wirkung von Hanf ist schon seit langem bekannt, dient es nicht nur zur Berauschung, sondern wirkt krampflösend, schlafregulierend und appetitanregend. Zudem ist Hanf eine sehr pflegeleichte Pflanze. Es ist nur konsequent, die Vorzüge von Hanf auch in einem Bier zu vereinen und so ein wohlschmeckendes, naturtrübes Bier zu brauen. Nur die besten Zutaten, eine besondere Mixtur und ein schonendes Brauverfahren geben CB - Cannabis Beer seinen unverwechselbaren, fruchtig herb-milden Geschmack.

Land Belgien

Inhalt Liter 0,33

Alkoholgehalt % vol. 5,1

Stammwürze ° Plato 12

Zutaten: Wasser, GERSTENMALZ, Hopfen, Hefe, Hanf

Inverkehrbringer Haus der 131 Biere Karlshöhe 27 22175 Hamburg

Ursprungsland Belgien

Chimay Bruin  7%

Trappistenbier

Chimay Premiere.png

Chimay rot ist die älteste der Chimay-Biere, es wurde zuerst 1862  im Kloster Notre-Dame de Scourmont Abbey gebraut. Es ist wunderschön kupferfarben, mit einer festen, geschmeidigen Schaumkrone und leichte Aromen von Aprikosen umschweben die Nase des Genießers. Es schmeckt samtweich mit einem leicht bitteren Touch. Aber auch eine fruchtige Süße, die an Schwarze Johannisbeeren erinnert umschmeichelt den Gaumen. Servieren Sie es bei 10-12 °C.

Auf der Welt gibt es 6 Trappistenklöster, die besondere und beliebte obergärige Starkbiere brauen. Trappisten sind die schweigenden Mönche. 5 Trappistenklöster in Belgien brauen Bier und eines in den Niederlanden. Es gibt in Belgien viele Klosterbiere (Abteibiere), jedoch nur solche dürfen ihr Bier „Trappistenbier“ nennen, wenn das Bier noch von Trappistenmönchen im Kloster gebraut wird.
Folgende Trappistenklöster gibt es noch in Belgien, die Bier brauen:
Orval, Rochefort, Westmalle, Westvleteren und Chimay.
Chimay ist bei weitem das international bekannteste Trappistenbier. Grande Réserve, ein Jahrgangsbier, ist mit 9% vol Alkohol das stärkste Bier des Klosters. Es ist sehr würzig und erlangt nach 5 Jahren (!) portweinähnliche Noten. Um sein volles Aroma zu entfalten, trinkt man dieses Bier bei ca 12 Grad aus einem kelchähnlichen Glas.
Chimay wird immer nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut.
Angeboten werden die Biere in 0,33 und 0,75 Flaschen sowie mit einem Alkoholgehalt von 7%, 8% und 9%. Zum obergärigen Chimay passt vorzüglich der Trappisten-Käse, der auch im Kloster hergestellt wird.

Land Belgien

Inhalt Liter 0,33

Alkoholgehalt % vol. 7

Stammwürze ° Plato 15,5

International Bitterness Units (IBU)  30

Trinktemperatur °C  10 - 12

Zutaten: Wasser, GERSTENMALZ, WEIZENMALZ, Zucker, Hopfen, Hefe

Inverkehrbringer S.A. Bières de Chimay SA – Route de Charlemagne, 8 – 6464 Baileux (Chimay) – Belgien

Ursprungsland Belgien

Chimay Tripel  8%

Trappistenbier

Chimay weiß ist goldfarben und kombiniert liebliche und bittere Aromen in einer seltenen
Perfektion.Über dem Hopfenaroma schweben fruchtige Noten von Muskattrauben, Rosinen
und reifen Äpfeln. Servieren Sie es am Besten bei 6-8 °C.

Auf der Welt gibt es 6 Trappistenklöster, die besondere und beliebte obergärige Starkbiere brauen. Trappisten sind die schweigenden Mönche. 5 Trappistenklöster in Belgien brauen Bier und eines in den Niederlanden. Es gibt in Belgien viele Klosterbiere (Abteibiere), jedoch nur solche dürfen ihr Bier „Trappistenbier“ nennen, wenn das Bier noch von Trappistenmönchen im Kloster gebraut wird.
Folgende Trappistenklöster gibt es noch in Belgien, die Bier brauen: Orval, Rochefort, Westmalle, Westvleteren und Chimay. 
Chimay ist bei weitem das international bekannteste Trappistenbier. Grande Réserve, ein Jahrgangsbier, ist mit 9% vol Alkohol das stärkste Bier des Klosters. Es ist sehr würzig und erlangt nach 5 Jahren (!) portweinähnliche Noten. Um sein volles Aroma zu entfalten, trinkt man dieses Bier bei ca 12 Grad aus einem kelchähnlichen Glas.
Chimay wird immer nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut.
Angeboten werden die Biere in 0,33 und 0,75 Flaschen sowie mit einem Alkoholgehalt von
7%, 8% und 9%. Zum obergärigen Chimay passt vorzüglich der Trappisten-Käse, der auch im Kloster hergestellt wird.

Land Belgien

Inhalt Liter 0,33

Alkoholgehalt % vol. 8

Stammwürze ° Plato 16,9

International Bitterness Units (IBU) 30

Trinktemperatur °C 6 - 8

Zutaten: Wasser, GERSTENMALZ, WEIZENMALZ, Zucker, Hopfen, Hefe

Inverkehrbringer S.A. Bières de Chimay SA – Route de Charlemagne, 8 – 6464 Baileux (Chimay) – Belgien

Ursprungsland Belgien

Chimay  9%

Trappistenbier

Chimay blau ist ein dunkles Trappistenbier mit einem kräftigen Aroma, der komplexe Geschmack verbessert sich im Laufe der Jahre noch. Anfangs wurde es als Weihnachtsbier gebraut.Es schmeckt relativ herb mit Karamellnoten, das frische Hefearoma wird von rosigen Blumenaromen begleitet. Der Schaum ist dick, fest und braun. Serviertemperatur ist 10-12 °C.

Auf der Welt gibt es 6 Trappistenklöster, die besondere und beliebte obergärige Starkbiere brauen. Trappisten sind die schweigenden Mönche. 5 Trappistenklöster in Belgien brauen Bier und eines in den Niederlanden. Es gibt in Belgien viele Klosterbiere (Abteibiere), jedoch nur solche dürfen ihr Bier „Trappistenbier“ nennen, wenn das Bier noch von Trappistenmönchen im Kloster gebraut wird. Folgende Trappistenklöster gibt es noch in Belgien, die Bier brauen: Orval, Rochefort, Westmalle, Westvleteren und Chimay.
Chimay ist bei weitem das international bekannteste Trappistenbier. Grande Réserve, ein Jahrgangsbier, ist mit 9% vol Alkohol das stärkste Bier des Klosters. Es ist sehr würzig und erlangt nach 5 Jahren (!) portweinähnliche Noten. Um sein volles Aroma zu entfalten, trinkt man dieses Bier bei ca 12 Grad aus einem kelchähnlichen Glas.
Chimay wird immer nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut. Angeboten werden die Biere in 0,33 und 0,75 Flaschen sowie mit einem Alkoholgehalt
von 7%, 8% und 9%.
Zum obergärigen Chimay passt vorzüglich der Trappisten-Käse, der auch im Kloster hergestellt wird.

 

Land Belgien

Inhalt Liter 0,33

Alkoholgehalt % vol. 9

Stammwürze ° Plato1 8,9

International Bitterness Units (IBU) 33

Trinktemperatur °C 10 - 12

Zutaten: Wasser, GERSTENMALZ, WEIZENSTÄRKE, Zucker, Bittere Orangenschale, Hopfen, Hefe

Inverkehrbringer S.A. Bières de Chimay SA – Route de Charlemagne, 8 – 6464 Baileux (Chimay) – Belgien

Ursprungsland Belgien

Delirium tremens 

Delirium.png

ist ein Bier der Brauerei Huyghe in Ostflandern/Belgien. 1906 kaufte Léon Huyghe die Brauerei im Ort Melle und seitdem werden kleine Brauereien übernommen und neue Biere kreiert. Delirium tremens ist die bekannteste Sorte. Seit 1985 exportiert die Brauerei –  mittlerweile in viele Länder. Ein Jahr später wurde auf dem Firmengelände ein Brauereimuseum errichtet und 2012 eine neue Brauerei. Eine Reihe von Bieren der Privatbrauerei haben internationale Preise errungen.  Delirium tremens mit dem rosa Elefanten ist zum Markenlogo geworden.

Berühmt in Brüssel ist das Delirium Café, das 2.000 verschiede Biere seinen Besuchern anbietet.
Delirium tremens! Vorsicht! 8,5% Alkohol sind nich ohne! 
Ein helles, goldfarbiges Bier, fruchtig im Antrunk und der Hopfen streichelt nur mild den Gaumen

Land Belgien

Inhalt Liter 0,33

Alkoholgehalt % vol. 8,5

Stammwürze ° Plato 19

Zutaten: Wasser, GERSTENMALZ, Hopfen, Hefe

Inverkehrbringer Brouwerij Huyghe Geraardsbergsesteenweg 14 B - 9090 Melle

Ursprungsland Belgien

Duvel

Duvel (der Teufel)

Brouwerij Duvel Moortgat die belgische Brauerei wurde 1871 in Antwerpen gegründet. Die Brauerei mit einer Kapazität von 300.000 Hektolitern exportiert heute in über 70 Ländern. Obwohl eine Reihe verschiedener Biere gebraut werden – Duvel ist die Nummer 1.  

In den 1950er Jahren übernahm die dritte Generation der Moorgats die Brauerei.  2006 kaufte Duvel Moortgat die belgische Brauerei dÁchouffe und 2010 bereits die nächste De Koninck. Seit 1963 braut die Brauerei die Biere der Benediktiner-Mönche von Maredsous in Lizenz. Bei einer Reise nach Belgien ist der Besuch des Biergartens von Maredsous sehr zu empfehlen.  

Dieses helle belgische Ale mit 8,5 % Alkohol sollte man in einem weiten Glas genießen, damit sich das Geruchsspektrum von Orangen, Birnen und Äpfeln voll entfalten kann.

Land Belgien

Inhalt Liter 0,33

Alkoholgehalt % vol. 8,5

Stammwürze ° Plato 16

Trinktemperatur °C 6

Zutaten: Wasser, GERSTENMALZ, Hopfen, Hefe, Zucker

Inverkehrbringer Duvel Moortgat Belgium Breendonk-Dorp 58 - 2870 Puurs

Ursprungsland Belgien

Kwak Pawel

1791 gründete Evarist Bosteels die namensgleiche Brauerei in der Kleinstadt Buggenhout. Seit nunmehr  7 Generationen befindet sich die Brauerei in Familienbesitz.
Zu Napoleons Zeiten war Pauwel Kwak ein Bierbrauer und Besitzer des De Hoorn Gasthofs in Dendermonde. Jeden Tag stoppten Postkutschen am Gasthof. Zu jener Zeit war es den Kutschern nicht erlaubt, Kutsche und Pferde zu verlassen, so kam der erfinderische Gasthofbesitzer  auf die
Idee mit dem speziellen Kwakglas, dessen Holzhalterung an der Kutsche befestigt werden konnte.
Das Kwak Bier ist ein Starkbier mit 8,4 % alc, dessen Farbe an glänzendes Bernstein erinnert, der Schaum

ist fest und cremig.
Die Nase des Genießers umschweben milde malzig-fruchtige Aromen von Hopfen und Koriander.
Die leichten Bananen-, Ananas- und Mangoaromen verbleiben dezent im Hintergrund.
Empfohlene Trinktemperatur: 5-6 °C

Land Belgien

Inhalt Liter 0,33 Liter

Alkoholgehalt % vol.8,4

Zutaten: Wasser, GERSTENMALZ, Hopfen

Inverkehrbringer Brouwerij Bosteels Kerkstraat 96, 9255 Buggenhout, Belgium

Ursprungsland Belgien

La Guillotine

ist ein Bier der Brauerei Huyghe in Ostflandern/Belgien.1906 kaufte Léon Huyghe die Brauerei im Ort Melle und< seitdem werden kleine Brauereien übernommen und neue< Biere kreiert. Delirium tremens ist die bekannteste Sorte. Seit 1985 exportiert die Brauerei –  mittlerweile in viele Länder. Ein Jahr später wurde auf dem Firmengelände ein Brauerei-museum errichtet und 2012 eine neue Brauerei.<

Eine Reihe von Bieren der Privatbrauerei haben internationale Preise errungen.  Delirium tremens mit dem rosa Elefanten ist zum Markenlogo geworden.

Berühmt in Brüssel ist das Delirium Café, das 2.000 verschiedene Biere seinen Besuchern anbietet.

class="line-height-200">

Ausgeschenkt aus der glasierten Flasche erwartet uns die klare orangegelbe Farbe von La Guillotine mit einer schönen Schaumkrone. Ein Aroma von leicht würzigem Hefe, Früchten und mildem Hopfen erfreut unseren Gaumen. Im Antrunk mild, malzig und nach Honig schmeckend, wird es im Abgang etwas hopfiger.
Serviertemperatur: 12 °C

Land Belgien

Inhalt Liter0,33 Liter

Alkoholgehalt % vol.

Stammwürze ° Plato19°

Zutaten: Wasser, GERSTENMALZ, Weizen, Hafer

Inverkehrbringer Brouwerij Huyghe Geraardsbergsesteenweg 14 B - 9090 Melle

Ursprungsland Belgien

Lindemans Kriek

Ein fruchtiges, etwas süßes, säuerliches Lambic Bier mit Kirschsaft vergoren. Sehr erfrischend an warmen Tagen.

Land Belgien

Inhalt Liter 0,25 Liter

Alkoholgehalt % vol.3,5

Zutaten: Wasser, Kirschsaft, GERSTENMALZ, Zucker, WEIZEN, Aroma, Hopfen, Süßstoff natürlichen Ursprungs, Antioxidationsmittel: Ascorbinsäure

Zusatzstoffe Aroma, Süßstoff natürlichen Ursprungs, Antioxidationsmittel: Ascorbinsäure

Inverkehrbringer Brouwerij Lindemans Lenniksebaan 1479 1602 Vlezenbeek, Belgium

Ursprungsland Belgien

Rochefort 8

Trappistenbier

Echt darf sich ein Trappistenbier nur nennen, wenn es von Trappistenbrüdern im Kloster gebraut wurde. Und dieser Orden betreibt nur noch 6 Brauereien, davon 5 in Belgien, drei in der Wallonie: Orval, Chimay und Rochefort. Die am wenigsten bekannte Brauerei ist wohl "La Rochefortoise" des Klosters Notre-Dame de Saint-Remy in den Ardennen, die seit 1595 in Betrieb steht. Von den 25 Mönchen, die noch im Kloster leben, arbeiten 4 in der Brauerei, zusammen mit fünf Angestellten aus der Gegend. Jeden Morgen setzen sie einen frischen Bottich an. Ihr Tageswerk beginnt nach drei Uhr morgens früh, zur Frühmesse um sieben gärt es dann bereits.
In Rochefort werden drei Biere gebraut, die durch rote, grüne und schwarze Kornkorken gekennzeichnet sind. Die Zahl 8 geht auf das alte belgische Gradsystem zurück.

Land Belgien

Inhalt Liter 0,33

Alkoholgehalt % vol. 9,2

Stammwürze ° Plato20,8

Zutaten: Wasser, GERSTENMALZ, ROHGETREIDE, Hopfen, Hefe, Zucker

Inverkehrbringer L'abbaye cistercienne Notre-Dame de Saint-Remy - 5580 Rochefort, Belgien

Ursprungsland Belgien

Rochefort 10

Trappistenbier

Haben Sie Namur oder Dinant in Belgien erreicht, dann ist es nicht mehr weit bis zum Kloster Rochefort.
Ein Abteibier kann in Lizenz gebraut sein, ein Trappistenbier niemals. Echt darf sich ein Trappistenbier nur nennen, wenn es von Trappistenbrüdern im Kloster gebraut wurde. Und dieser Orden betreibt nur noch 6 Brauereien, davon fünf in Belgien, drei in der Wallonie: Orval, Chimay und Rochefort. Die am wenigsten bekannte Brauerei ist wohl "La Rochefort" des Klosters Notre-Dame de Saint-Remy in den Ardennen, die seit 1595 in Betrieb steht. Von den 25 Mönchen, die noch im Kloster leben, arbeiten 4 in der Brauerei, zusammen mit 5 Angestellten aus der Gegend. Jeden Morgen setzen sie einen frischen Bottich an. Ihr Tageswerk beginnt nach drei Uhr morgens.
Trinken Sie langsam und genießen Sie!
Jedem Bier sein Glas.
Damit ein Bier sein Bouquet voll entfalten kann, braucht es das passende Glas, das ist für Kenner keine Frage. So liefert denn jede wallonische Brauerei, und sei sie noch so klein, das eigene Glas mit. Logo hin, Bouquet her: Auch der Bierliebhaber, der gerne mal was Neues ausprobiert, hat nicht beliebig Platz in seinem Gläserschrank. Als Kompromiss seien ihm drei, vielleicht vier Gläserformen empfohlen.
Für untergärige Biere vom Typ Pils ein schmales hohes Glas, das das feine Bouquet bündelt. Für obergärige Spezialbiere mit ihrem kräftigeren Bouquet und wenig Schaum ein bauchiger Kelch, der sich zum Rand verjüngt und den Schaum stabilisiert.
Für Trappistenbiere ein weiter, offener Kelch, der das reiche Bouquet voll zur Geltung bringt.
Für Biere mit spontaner Gärung - in Belgien heißen sie Lambic, Gueuze, Faro - tut's auch ein nicht zu tiefer Becher oder, vorab wenn Früchte zugesetzt sind wie etwa beim Kriek, ein Kelch.

Land Belgien

Inhalt Liter 0,33 Liter

Alkoholgehalt % vol. 11,3

Stammwürze ° Plato24,5°

Zutaten: Wasser, GERSTENMALZ, Zucker, Rohgetreide, Hefe, Hopfen

Inverkehrbringer L'abbaye cistercienne Notre-Dame de Saint-Remy - 5580 Rochefort, Belgien

Ursprungsland Belgien

Satan Gold

Am Rande des Buggenhoutwaldes, in der Nähe des Dorfes Peizegem, in Merchtem/Brabant liegt die Brauerei De Block. Eng mit der schönen Natur und dörflichen Traditionen verbunden, bewahrt die Familie De Block die jahrhundertealten Braukünste ihrer Ahnen.
Im 14. Jahrhundert, als die ersten Brauinnungen populär wurden, erwarb Henricus De Block, als ein Dienstmann des Herzogs von Brabant und Burgund, die ersten Braurechte.
Es war dann Louis De Block, der Bauer und Müller war, und mit der Tochter eines Brauers vom ländlichen Baardegem verheiratet war, der die Brauerei De Block gründete.
Das Satan Gold glänzt sonnengelb im Glas, der Geschmack ist fruchtig und fein mit Gewürznoten, wobei das Hopfenaroma sich nur mild bemerkbar macht. Der Alkoholgehalt von 8 % rät zur Vorsicht, geniessen sollte man dieses obergärige Starkbier (Flaschengärung) bei 8 – 10 °C.

Land Belgien

Inhalt Liter 0,33

Alkoholgehalt % vol. 8

Stammwürze ° Plato17

Trinktemperatur °C8-10

Zutaten: Wasser, GERSTENMALZ, Hopfen, Hefe

Inverkehrbringer Brewery De Block Nieuwbaan 92 B-1785 Merchtem-Peizegem

Ursprungsland Belgien

Stella Artois Lager

Stella Artois ist das bekannteste belgische Bier (Typ Lager Bier 5,2 % Alc.) und gehört zum Brauriesen

Interbrew (heute AB Inbev).
Ursprünglich wurde es als Weihnachtsbier in Leuven gebraut, im Namen steht Stella (=Stern) für den Weihnachtsstern und  Sebastian Artois hieß der Gründer der Brauerei.
Gebraut mit Saazer Hopfen und rein natürlichen  Zutaten schmeckt dieses Premium Lager sehr vollmundig,

rein und frisch.
Während in Brüssel die belgische Regierung sitzt, sitzen in Leuven, 20 km östlich von Brüssel, die Bierkenner.
In Leuven wurden im 15. Jahrh. die ersten Brauereien gegründet, aber außer für seine Brautradition ist die Stadt auch berühmt für seine Universität und die fantastische gotische Architektur.

Land Belgien

Inhalt Liter 0,25

Alkoholgehalt % vol.5,2

Stammwürze ° Plato11

Zutaten: Wasser, GERSTENMALZ, Mais, Hopfen

Inverkehrbringer NV/SA InBev Belgium Industrielaan 21 Boulevard Industriel 1070 Brussels

Ursprungsland Belgien

Westmalle Dubbel

Trappistenbier

​Sechs Trappisten-Klöster brauen Bier in Belgien. Westmalle in der Provinz Antwerpen zählt zu den berühmtesten.
Dubbel ist ein dunkles, süßes obergäriges Starkbier. Sie sollten das Bier nicht so kühl servieren und bei 8-14 Grad in Ruhe genießen.

Land Belgien

Inhalt Liter 0,33

Alkoholgehalt % vol.7

Stammwürze ° Plato 15,78

Trinktemperatur °C 8 - 14

Zutaten: Wasser, GERSTENMALZ, Zucker, Hopfen, Hefe

Inverkehrbringer BROUWERIJ DER TRAPPISTEN VAN WESTMALLE Antwerpsesteenweg 496 B-2390 Westmalle - Belgium

Ursprungsland Belgien

Westmalle Triple

Trappistenbier

Im Trappisten-Kloster Westmalle, in der Provinz Antwerpen/Belgien, wurden schon seit über 100 Jahren Biere gebraut, aber das Tripel kam erst nach dem 2.Weltkrieg hinzu. Es wurde ein riesiger Erfolg und ist es bis heute geblieben.
Nicht unter 10 Grad servieren!
Pils-Glas zum Gießen nicht geeignet!
Besser: Glas in Form einer Schale.

Land Belgien

Inhalt Liter 0,33

Alkoholgehalt % vol. 9,5

Stammwürze ° Plato 19,86

Trinktemperatur °C 8 - 14

Zutaten: Wasser, GERSTENMALZ, Zucker, Hopfen, Hefe

Inverkehrbringer BROUWERIJ DER TRAPPISTEN VAN WESTMALLE Antwerpsesteenweg 496 B-2390 Westmalle - Belgium

Ursprungsland Belgien

bottom of page