top of page

New York, New York

New York.png

Das Bier „NEW YORK, NEW YORK“ wurde aus Anlass des Todes von Frank Sinatra von
Herrn Uli Bennewitz, Besitzer der Brauerei „WEEPING RADISH BREWERY“ in North Carolina herausgebracht.
Gleichzeitig ist es auch eine Hommage an die Weltstadt New York.
Wer an Frank Sinatra denkt, dem fällt automatisch der Song „NEW YORK, NEW YORK“ ein. Diese Verbundenheit von Sänger, Stadt und Song wollte Uli Bennewitz mit dieser Biersorte würdigen und in Erinnerung halten.
Auch wir sind tief betroffen von den Terroranschlägen vom 11. September. Aber sollten wir uns dem Terror beugen und alles auslöschen, was an diese furchtbaren Taten erinnert? Ganz im Gegenteil, wir sollten immer daran erinnert werden! Dazu trägt nun auch dieses Bier bei.
Uli Bennewitz aus München, studierter Landwirt, wurde von deutschen Investoren 1980 gebeten, mit in die USA zu kommen, um Ländereien zu begutachten. Mittlerweile sind aus einigen Tagen Jahre geworden. Als sein Bruder ihm eine winzige Brauanlage für den Hausgebrauch verkaufte, entstand die Idee, mit Hilfe eines deutschen Braumeisters in Manteo, North Carolina, an der Ostküste Amerikas im Feriengebiet der Segler und Surfer eine Gasthausbrauerei im bayrischen Stil zu errichten. Aber die Gesetze des Bundesstaates North Carolina erlaubten in ihrem Bundesstaat keine Gasthausbrauerei. So unglaublich es auch klingt, ein Deutscher schafft es mit Hilfe eines Senators, das Gesetz zu ändern und die erste Gasthausbrauerei in North Carolina Weeping Radish Brewery 1986 den Betrieb aufnahm. Die grundsätzlich nach deutschem Reinheitsgebot gebrauten Biere kommen bei den einheimischen Bevölkerung und bei den amerikanischen Touristen hervorragend an.

Land USA

Inhalt Liter 0,33

Alkoholgehalt % vol. 5

Stammwürze ° Plato 11

Zutaten: Wasser, GERSTENMALZ, Hopfen

Inverkehrbringer Haus der 131 Biere, Karlshöhe 27, 22175 Hamburg

Ursprungsland Belgien

The Raven Special Lager

The Raven Special Lager.png

Baltimore-Washington Beer Works

Ende 1996 wurde die Contract-Brewery in Baltimore, MD, USA von 3 Bier-Enthusiasten gegründet. Das Bier wurde von der Clipper Brauerei in Baltimore gebraut und abgefüllt.

THE RAVEN (DER RABE)

Zum Gedenken an Edgar Allan Poe, dem einmaligen Poeten der USA, geb. 19.1.1809 in Boston, gest. 7.10.1849. In Baltimore wurde das erste Bier nach seinem Gedicht THE RAVEN benannt.

Der Erfolg des Bieres THE RAVEN ließ nicht lange auf sich warten. Es ist ein wundervoll gehopftes, bernsteinfarbenes Lager.

Land USA

Inhalt Liter 0,33

Alkoholgehalt % vol. 5,5

Stammwürze ° Plato 12

Zutaten: Wasser, GERSTENMALZ, Hopfen

Inverkehrbringer Haus der 131 Biere, Karlshöhe 27, 22175 Hamburg

Ursprungsland Belgien

Route 66

Route 66 0,33.png

Der amerikanische Traum von Freiheit, fast 2500 Meilen von der Ostküste bis Kalifornien.

Heute gilt die legendäre „Route 66“ als Symbol für Freiheit. In den 50er und 60er Jahren war sie in den USA die wichtigste Ost – West –

Strecke. Hunderttausende machten sich damals wegen der attraktiven Arbeitsmöglichkeiten auf den Weg von Ost nach West.

Breite und endlose Highways ersetzen heute die damalige Route. Das US-Fernsehen mit der Serie „Route 66“ und Roadmovies wie „Easy-Rider“ usw. machten diese Strecke weltweit populär.

Die Baltimore Washington Beer Works hat in Erinnerung an diese Strecke ein Bier kreiert.

Land USA

Inhalt Liter 0,33

Alkoholgehalt % vol. 5,2

Stammwürze ° Plato 12

Zutaten: Wasser, GERSTENMALZ, Hopfen

Sierra Nevada Torpedo Extra IPA

Sierra Nevada Torpedo.png

Sierra Nevada Brewing Company wurde 1979 von Ken Grossman und Paul Camusi im kalifornischen Chico gegründet. Startkapital war ein Darlehen der Familie in Höhe von 100.000 Dollar. Damit war der Sprung der Hobbybrauer in die Selbstänigkeit gelungen. Da Ken Grossman in seiner Freizeit gern wandern und klettern ging entschied er sich für Sierra Nevada als Namen für die Brauerei. Die Erfolge ließen nicht lange auf sich warten. Heute zählt die Sierra Nevada Brewing Company zu eine der größen Craft Breweries in den USA. Sierra Nevada Pale Ale ist die Nummer 1, gefolgt vom Porter und dem Torpedo Extra IPA

Nomen est omen. Das Torpedo zählt zu den großen amerikanischen India Pale Ales. Sehr kräftig, eindringlich und ein Füllhorn an Geschmack und Aromen, angeführt vom komplexen Zitrus-, Pinien- und Kräuter-Charakter amerikanischen Hopfens, der als ganze Dolden beigefügt wird.

Land USA

Inhalt Liter 0,35

Alkoholgehalt % vol. 7,2

Stammwürze ° Plato 17,3

International Bitterness Units (IBU) 65

Trinktemperatur °C 8-10

Zutaten: Wasser, GERSTENMALZ, Hopfen, Hefe

Inverkehrbringer One Pint GmbH Am Güterbahnhof 2 24976 Handewitt

Ursprungsland USA

Sierra Nevada Pale Ale

Sierra Nevada Pale Ale.png

Sierra Nevada Brewing Company wurde 1979 von Ken Grossman und Paul Camusi im kalifornischen Chico gegründet. Startkapital war ein Darlehen der Familie in Höhe von 100.000 Dollar. Damit war der Sprung der Hobbybrauer in die Selbstänigkeit gelungen. Da Ken Grossman in seiner Freizeit gern wandern und klettern ging entschied er sich für Sierra Nevada als Namen für die Brauerei. Die Erfolge ließen nicht lange auf sich warten. Heute zählt die Sierra Nevada Brewing Company zu eine der größen Craft Breweries in den USA.                                                                             Sierra Nevada Pale Ale ist die Nummer 1, gefolgt vom Porter und dem Torpedo Extra IPA

Das Pale Ale hat die Brauerei Sierra Nevada und ihren Sitz in dem Ort Chico in Kalifornien berühmt gemacht. Durch die eigene geschmackvolle Interpretation eines klassischen Bieres wurde das Pale Ale zum Flagschiff und beliebtesten Bier der Brauerei.

Dieses Bier ist von einem intensiven Bernsteinbraun und einem außergewöhnlich üppigen Charakter, den es auch der großzügigen Verwendung besten Hopfens verdankt, der ihm auch sein blumiges Bouquet und sein würziges Aroma verleiht.
Sein Geschmack eröffnet mit frischen und deutlichen Noten von Malz und Orangenblüten, die sich in dem angenehmen Nachgeschmack, der den Hopfen nicht verleugnen kann, verlieren.

Gold in der Kategorie Pale Ale, American Beer Festival 1987, 1989, 1990
Gold in der Kategorie Classic English Pale Ale, American Beer Festival 1992
Gold in der Kategorie American Pale Ale, American Beer Festival 1993, 1994, 1995

Land USA

Inhalt Liter 0,35

Alkoholgehalt % vol. 5,6

Stammwürze ° Plato 14

International Bitterness Units (IBU) 37

Trinktemperatur °C 8-12

Zutaten: Wasser, GERSTENMALZ, Hopfen, Hefe

Inverkehrbringer One Pint GmbH Am Güterbahnhof 2 24976 Handewitt

Ursprungsland USA

Tell Tale Heart IPA

Tell Tale Heart IPA.png

IPA

der Washington Baltimore Beer Works

IPA ist eine gebräuchliche Abkürzung für Indian Pale Ale, das zunächst im 19. Jahrhundert in England gebraut wurde. Dieses Bier wurde damals an das unter britischer Kolonialherrschaft stehende Indian Empire verschifft. Zur damaligen Zeit war der Suezkanal noch nicht gebaut, die Segelschiffe mussten Afrika umrunden. Zudem gab es keine Kühlräume auf den Schiffen.

Es musste also ein Bier mit hohem Alkohol- und Hopfengehalt gebraut werden, das diese beschwerliche Reise und die hohen Temperaturen während dieser Reise überstehen konnte.

Heute werden diese Biere vorwiegend in Großbritannien und in den USA gebraut. Sie sind unter Biertrinkern sehr beliebt.

Der  Bitterwert dieses Bieres beträgt 45 IBU. Der Stammwürzegehalt beträgt 14° und der Alkoholgehalt 6,5% vol

Ein weiteres Bier dieser Company ist The Raven Lager.

Einen ausführlichen Artikel über „IPA-Biere“ finden Sie in „Bier und Brauhaus“ Ausgabe Winter 2011.

Land USA

Inhalt Liter 0,33

Alkoholgehalt % vol.6,5

Stammwürze ° Plato 14

Zutaten: Wasser, GERSTENMALZ, CARAMELMALZ, Hopfen, Hefe

Inverkehrbringer Haus der 131 Biere, Karlshöhe 27, 22175 Hamburg

Ursprungsland Belgien

Longboard Island Lager

Longboard.png

Als die Jazz- und Swing-Legende Paul Kuhn 1963 seinen Schlager komponierte„ Es gibt kein Bier auf Hawaii",  wurde es bis heute ein Ohrwurm. 1959 wurde Hawaii 50. Bundesstaat der USA. Heute besuchen  über 7 Millionen Touristen jährlich Hawaii. Was es damals natürlich noch nicht gab, das waren die vielen Mikro Brauereien auf Hawaii.

Land USA

Inhalt Liter 0,355

Alkoholgehalt % vol. 4,6

Stammwürze ° Plato 10,95

International Bitterness Units (IBU) 20

Trinktemperatur °C 6

Zutaten: Wasser, GERSTENMALZ, Hopfen

Inverkehrbringer One Pint GmbH Am Güterbahnhof 2 24976 Handewitt

Ursprungsland USA-Hawaii

Coors

Coors.png

1873 gründete der deutsche Einwanderer Adolph  Coors die Brauerei in Colorado. Nach dem Zusammenschluß mit der kanadischen Brauerei Molson zählt sie heute zu größten der Welt. Sie betreibt 15 Brauereien in den USA und 8 in Kanada. Exportiert wird in über 50 Länder. Während der Prohobition , dem Alkoholverbot in den USA von 1920 – 1933, mußten fast alle Brauereien schließen.  Coors überlebte, weil sie rechtzeitig statt Bier andere Produkte produzierte.

Land USA

Inhalt Liter 0,33

Alkoholgehalt % vol. 4,0

Stammwürze ° Plato 10,9

Trinktemperatur °C Optimale Temperatur ist erreicht, wenn die weißen Berge auf dem Etikett blau gefärbt sind.

Zutaten: Wasser, GERSTE,WEIZEN, Zucker, Hopfen, Hopfenextrakt, Hefe, E405

Zusatzstoffe: Stabilisator E405

Inverkehrbringer Molson Coors Brewing Company (UK) Limited 137 High St, Burton-on-Trent DE14 1JZ, Vereinigtes Königreich

Ursprungsland Großbritannien

BIG WAVE Golden Ale

Big Wave.png

Kona Big Wave Goldenes Ale 4,4%

Ein leichtes, gut ausgewogenes Golden Ale aus Hawaii. Die Brauer der hawaiianischen Brauerei wollten ein "easy drinking" Bier, nach einem Tag auf dem Wasser und Big Wave erfüllt genau diese Kriterien. Big Wave ist eine leichtes Golden Ale mit einem tropischen Hopfenaroma und Geschmack - eine weiches und erfrischendes Ale. Die Verwendung von Karamellmalz trägt zum goldenen Farbton des Bieres bei und die einzigartige Mischung aus Hopfen sorgt für einen kühlen und erfrischenden Abgang. Big Wave ist eine ausgezeichnete Wahl nach einem schönen und erholsamen Tag.

Die zarte Struktur, die Hopfenaromen und der Geschmack machen es auch zu einem großartigem Begleiter für Meeresfrüchte, Geflügel, Salate und leichte Nudelgerichte.

Land USA

Inhalt Liter 0,355

Alkoholgehalt % vol. 4,4

Stammwürze ° Plato 10,3

International Bitterness Units (IBU) 21

Zutaten: Wasser, KARAMELLMALZ, Hopfen, Hefe

Inverkehrbringer One Pint GmbH Am Güterbahnhof 2 24976 Handewitt

Ursprungsland USA-Hawaii

Hanalei Island IPA

Hanalei.png

Das Hanalei Island IPA ist ein fruchtig-erfrischendes India Pale Ale, das zu Ehren der immergrünen
hawaiianischen Insel Kauai (auch bekannt als „Garden Isle“) und des beliebten hawaiianischen
Klassikers „POG-Juice“, einem Saft aus Maracuja, Orange und Guave, gebraut wird.
Die Kona Brewing Company begann mit der Entwicklung des Rezepts für Hanalei Island IPA Mitte
2015. Das Bier wurde offiziell in Hanalei im August 2016 vorgestellt. Der Braumeister Ryan McVeigh
arbeitete unermüdlich, um die richtige Balance aller Attribute - Bitterkeit, einen angemessenen
Alkoholgehalt, die Wage zwischen Maracuja-, Orangen- und Guavenaroma - zu gewährleisten. Das
Ergebnis ist ein abgerundetes, süffiges IPA.
Das ganze Jahr hindurch ist Hanalei Island IPA das perfekte Bier, um ein warmes Küstenklima zu
genießen. Am besten passt es zu lockerer Kost, wie Meeresfrüchten, Tacos, Pizza oder Pastagerichten.

Text: One Pint GmbH

Land USA

Inhalt Liter 0,355

Alkoholgehalt % vol. 4,5

Stammwürze ° Plato 11

International Bitterness Units (IBU) 40

Trinktemperatur °C 7-8

Zutaten: Wasser, GERSTENMALZ, Hefe Passionsfrucht, Orange, Guave

Inverkehrbringer One Pint GMBH · Am Güterbahnhof 2 · D-24976 Handewitt

Ursprungsland USA

Blue Moon Wheat Ale

Blue Moon.png

Blue Moon Brewing Company Ltd.

Die Brauerei Blue Moon wurde 1995 in Denver/Colorado (USA) gegründet. Keith Villa, Ph. D. hatte in Belgien Brauwirtschaft studiert und war von den vielen belgischen Witbieren so angetan, dass er es mit dem Marketingfachmann Jim Sabia auch in den USA beginnen wollte. Er tauschte die Schale der Valencia Orange gegen die saurere Orangenschale der Curacao Orange, damit eine feinere Süße entsteht. Auch Hafer und Weizen fügte er hinzu, um ein sahniges Bier zu schaffen, das den Gaumen verwöhnt. Er schaffte eine feine Würze und eine hervorragende Kombination von Orangenschalen und Koriander. Viele Gastronomen servierten das Bier mit einer Orangenscheibe im Glas.

Land USA

Inhalt Liter 0,355

Alkoholgehalt % vol. 5,4

Stammwürze ° Plato 13

Trinktemperatur °C 8 - 10

Zutaten: Wasser, WEIZEN, HAFERFLOCKEN, WEIZENMALZ, Hopfen, Orangenschalen, Koriander

Inverkehrbringer Molson Coors Brewing Company (UK) Limited 137 High St, Burton-on-Trent DE14 1JZ, Vereinigtes Königreich

Ursprungsland Großbritannien

bottom of page